Über uns

Unser Grundgedanke

Wir leben Nächstenliebe und achten die Persönlichkeit und Würde aller Patienten. Unsere qualifizierten Mitarbeiter*innen sorgen sich um jeden Pflegebedürftigen, unabhängig von seiner Herkunft oder Religion – egal ob arm oder reich.
  • Wir bringen Ihnen die Achtung der Menschenwürde entgegen.
  • Wir informieren Sie, klären Sie auf und gehen auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse ein.
  • Wir begegnen Ihnen partnerschaftlich.
icon
Wir bringen Ihnen die Achtung der Menschenwürde entgegen.
icon
Wir informieren Sie, klären Sie auf und gehen auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse ein.
icon
Wir begegnen Ihnen partnerschaftlich.
Unser Aufwand an Pflege und Pflegezeit richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen und dem sozialen Umfeld der Betreuten. Nur so können wir die bestmögliche Versorgung gewährleisten.

Wir leiten pflegende Angehörige an und beraten sie im Umgang mit Pflegehilfsmitteln.
Eine enge Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Pflegekräften sowie anderen sozialen Hilfsdiensten wie Seelsorgern und Sozialarbeitern ist uns wichtig.

Wir gestalten die Pflege nach aktuellen pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen unter Berücksichtigung der Patientenwünsche.
Wir bieten Unterstützung und Hilfe bei der Genesung. Ebenso helfen wir Patienten dabei, sich körperlichen oder psychischen Folgen anzupassen.

Wir sind für Sie da und unterstützen Sie z.B. beim Leben mit Behinderung, bei Palliativsituationen oder durch Sterbebegleitung.
Eine motivierte Zusammenarbeit in unserem qualifizierten Team ist uns sehr wichtig.

Dies wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit aus und erhöht die Pflegequalität.
Die strukturierte Organisation und Führung der Sozialstation verbessert die Qualität unserer Pflege, die durch Nächstenliebe geprägt ist.

Wir wünschen uns, dass wir mit der Umsetzung dieses Pflegeleitbilds positiven Einfluss auf die Lebensqualität aller Beteiligten haben.
1 /5
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Unsere Versorgungsgebiete

Unser Versorgungsgebiet in Bühl umfasst die Stadt Bühl mit ihren Eingemeindungen Vimbuch, Moos, Weitenung sowie die Ortschaften Eisental, Bühlertal, Altschweier, Ottersweier mit Neusatz und Unzhurst.

Wir versorgen Sinzheim und rundherum die Gemeinden Hügelsheim, Lichtenau und Rheinmünster.

Unser Versorgungsgebiet in Rastatt umfasst die Stadt Rastatt mit Ihren Ortsteilen Niederbühl / Förch, Ottersdorf, Plittersdorf, Rauental und Wintersdorf sowie die Gemeinde Iffezheim.

Wir sind für Sie da.

Bei uns finden Sie immer ein offenes Ohr. Wir haben das Herz am richtigen Fleck und helfen Ihnen gerne weiter.

Martin Mörmann
Vorstand
Daniel König
Pflegedienstleitung, Bereichsleitung Pflege KSM
Karin Kist
Stv. Pflegedienstleitung / Teamleitung
n.n.
Teamleitung
Sabrina Wendling
Teamleitung
Stephanie Linz
Teamleitung
Claudia Kaltenbach
Teamleitung
Anke Hoffmann
Praxisanleiterin
Bettina Raka
Leitung der Tagespflege
Christina Klöpfer
Essen auf Rädern
Petra Kist
Abrechnung / Verwaltung
Gerlinde Stricker-Yakin
Abrechnung / Verwaltung
Alexandra Regending
Personalsachbearbeitung
Jutta Strobel
Finanzbuchhaltung
Katrin Kathan
Finanzbuchhaltung

Martin Mörmann
Vorstand
Angelika Wandler
Pflegedienstleitung
Ute Herrman-Taylor
Pflegedienstleitung
Pascal Frietsch
Praxisanleiter
Nicole Burkart
Abrechnung / Verwaltung
Jutta Strobel
Finanzbuchhaltung
Kathrin Kathan
Finanzbuchhaltung

Matthias Brosig
Vorstand
Wasili Schaloba
Pflegedienstleiter
Andrea Fütterer
Praxisanleiterin
Larissa Bullach
Praxisanleiterin
Gisela Schuster, Martina Diebold
Essen auf Rädern
test
Monika Bittman
Sekratariat und Rechnungsstellung
Alexandra Regending
Personalsachbearbeitung
Jutta Strobel
Finanzbuchhaltung
Kathrin Kathan
Finanzbuchhaltung

Pfarrer Ralf Dickerhof
Vorsitzender
Siegfried Braun
stv. Vorsitzender
Matthias Seebacher
stv. Vorsitzender
Ute Geißendörfer
Monika Zierz
Bernhard Götz
Georg Moch

Matthias Brosig
Vorstand
Martin Mörmann
Vorstand

Unterstützen Sie uns im Ehrenamt

Wir freuen uns, wenn Sie Ihr Engagement in unsere Angebote einbringen. Sie helfen unseren Senioren durch Gespräche, Spiele, Handarbeiten, Spazierengehen und begleiten sie zu Veranstaltungen oder Einkäufen. Nehmen Sie sich gerne auch Zeit, unsere Fachkräfte in den Demenz-Cafés zu unterstützen.
Sie erhalten von uns eine umfangreiche Anleitung und Begleitung zu Ihren ehrenamtlichen Aktivitäten. Wir danken Ihnen von Herzen für Ihren Einsatz!

Mit Spenden helfen

In unserer täglichen Arbeit begegnen wir Menschen, die schnelle, unkomplizierte und umfassende Hilfe benötigen. Ohne mitfühlende Unterstützung wäre diese Hilfe kaum zu leisten. Mit einer Spende unterstützen Sie den christlichen Auftrag und den Mehrwert unserer Sozialstation. Wir sind als gemeinnützige Einrichtung anerkannt. Auf Wunsch (und ab 100,-€) erhalten Sie eine Zuwendungsbescheinigung.

Spendenkonto:
Sparkasse Bühl
IBAN: DE12 6625 1434 0000 0365 90
BIC: SOLADES1BHL
Spendenkonto:
Volksbank Bühl
IBAN: DE82 6629 1400 0000 2345 67
BIC: GENODE61BHL

Spendenkonto:
VR Bank Mittelbaden
IBAN: DE 57 6656 2300 0000 0303 09
BIC: GENODE61IFF

Spendenkonto:
Sparkasse Rastatt-Gernsbach
IBAN: DE79 6655 0070 0000 0427 21

BIC: SOLADES1RAS